Mit Ihrem BHKW oder Ihrer Photovoltaik Anlage wird elektrische Energie direkt dort erzeugt, wo sie auch benötigt wird. Durch den Einsatz des Batteriespeichers kann der Eigenverbrauchsanteil noch einmal gesteigert werden. Der überschüssige produzierte Strom wird nun gespeichert, um ihn dann zu verbrauchen, wenn nicht mehr ausreichend Energie erzeugt wird.
Bezeichnung VSE 2 kw VSE 4 kw VSE 6 kw VSE 8 kw VSE 10 kw VSE 12 kw
Nutzkapazität (100 % DOD) 1,975 kwh 3,950 kwh 5,925 kwh 7,900 kwh 9,875 kwh 11,850 kwh
Wechselrichter Dauerleistung 1.500 Watt 2.500 Watt 3.000 Watt 3.300 Watt 3.300 Watt 3.300 Watt
jährlichen Stromverbrauch von ca. 2.800 kwh 3.500 kwh 4.600 kwh 5.800 kwh 7.000 kwh 8.200 kwh
Wirkungsgrad Gesamtsystem 1) ca. 94 % Wirkungsgrad Batteriezellen ca. 98 % Schnelladung in Stunden 2)
Höhe / Breite / Tiefe 1.300 / 650 / 500 mm Umgebungstemperaturen 5 – 30 °C Externe Erzeugungs- und
Verbrauchsmessung Standardausführung max. 60A (optional bis max. 100A) Staub- und Wasserschutz IP 21 Zellauslegung 100 % Entladung bei hoher Lebensdauer und hoher Zyklenfestigkeit
> 10.000 Wirkungsgrad Direktverbrauch > 99 % Verlustfreier Direktverbrauch Bauform vollintegriert (aktiver Energiemanager, Batterien, Wechselricher usw.) Wirkungsgrad Wechselrichter ca. 96 %
Art der Einspeisung dreiphasig Netzparallelbetrieb Uneingeschränkte Dreiphasenversorgung und Drehstromfähigkeit wie durch Netzversorger gegeben
Prüfungen/Richtlinien Anschlusszulassung: VDE AR-N-4105
EU Konformität: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG, EMV-Richtlinie 2004/108/EG
Batterieprüfung: UN 38.3, DIN EN 62133:2012
Zertifikate: DIN EN 62040-1:2008, Sicherheitsleitfaden für Li-Ionen-Hausspeicher Version 1.0 11/2014, SGS TÜV Saar DIN VDE 0100 1) Der Gesamtwirkungsgrad
bezieht sich auf einen Lade- und Entladezyklus typischer Lastleistung eines Einfamilienhauses
Was Sie gegen steigende Strompreise unternehmen
können: Produzieren Sie einfach Ihren eigenen Strom! Die Strompreise entwickeln sich in den letzten Jahren nur noch nach oben. Die Umlage für
erneuerbare Energien (EEG) für das Jahr 2014 steigt von 5,277 Cent auf 6,24 Cent – ein neuer Rekordwert. Eine Erhöhung von fast 20 Prozent. Zusätzlich steigen die Netzkosten und weitere
Abgaben. Damit verteuert sich Ihr Strompreis um rund 2 Cent pro Kilowattstunde.Zur Zeit sind wir bei ca 30 cent je kwh. Wenn Sie Ihre Stromkosten senken wollen, brauchen Sie keinen neuen
Stromanbieter, sondern einfach uns. Mit KWK und oder PV und Batteriespeicher werden Sie unabhängig von der Energiepolitik. Statt Ihren Strom viel zu teuer zu kaufen, erzeugen Sie Ihn doch selbst –
mit niedrigen Kosten und hoher staatlicher Förderung. Sichern Sie sich schon bald die hohen Einsparungen. Haben Sie weitere Fragen? Wir beraten Sie gerne und freuen uns über Ihre Rückmeldung.